Save the Date
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner
Wie bereits im Oktober Bott informiert, ist ein Sanierungs- und Erweiterungsbau in unserem Museum «im Feld» geplant.
Das Museum soll vermehrt zu einem Ort der Inspiration, der Bildung und der Freude an Geschichte und Kultur werden.
Die zusätzlich vorgesehenen Veranstaltungsräume im Erdgeschoss im Ökonomietrakt sollen von einem breiten Publikum genutzt werden können. Neue Infrastrukturen mit Garderobe, Toiletten und Office bilden eine gute Basis für öffentliche oder auch private Veranstaltungen.
Über dem Tenn liegt der neue Mehrzweckraum von stattlicher Grösse. Dieser kann gemietet werden und bietet verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für die Bevölkerung, die Vereine und die Gemeinde Reigoldswil.
Wir möchten Sie, liebe Reigoldswilerinnen und Reigoldswiler, an diesem Projekt teilhaben lassen. Deshalb laden wir Sie schon heute ein, sich das Datum für ein
Museums-Fest am 06./07. Mai 2023
fett in Ihre Agenda einzutragen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele dabei sein könnten! Wir sind überzeugt, dass dieses Vorhaben unser Dorfmuseum erhalten wird und ein Mehrwert für unsere Dorfgemeinschaft daraus entsteht. Wir sind natürlich auch auf Ihre Unterstützung angewiesen, aber gemeinsam schaffen wir es, wir zählen auf Sie!
Gesellschaft zum Feld und die Johann Rudolf Plattner-Stiftung
Reigoldswil, im November 2022
Museumsfest 2023
Geschätzte Mitglieder
Nachdem die Johann Rudolf Plattner Stiftung im Jahre 2020 die zweite Hälfte der Liegenschaft im Feld erwerben konnte, sind die Planungsarbeiten für die Renovation in vollem Gang.
Im ersten Stock soll eine 3-1/2 bis 4-1/2 Zimmer Wohnung zum Vermieten gebaut werden. Der Ökonomieteil wird eine Auffrischung erhalten, im Tenn soll ein Raum für Veranstaltungen und im ersten Stock ein vielseitig nutzbarer Raum und ein Archiv entstehen.
Ein Vorprojekt besteht und eine Arbeitsgruppe ist mit der Finanzierung beschäftigt.
Mit Beiträgen der öffentlichen Hand, des Swisslos-Fonds und mit einer Hypothek ist geplant, einen Grossteil der Kosten zu decken. Zudem werden diverse Stiftungen um Beiträge angefragt.
Um die Bevölkerung und lokalen Geschäfte zu informieren und zum Spenden aufzurufen ist ein grösseres Museumsfest im Frühjahr 2023 geplant. Dieses soll am
Wochenende vom 6. / 7. Mai 2023
stattfinden. Neben Informationen über den Bau mit Plänen und Modellen ist eine Festwirtschaft vorgesehen. Weitere Aktivitäten wie einen Flohmarkt, Musik, Kinderunterhaltung etc. sind in Planung.
Um das Ganze zu organisieren möchten wir ein Organisationskomitee einsetzen.
Ich gelange nun mit dem Aufruf an Sie, in diesem OK mitzuwirken, das Fest mit zu gestalten und so die finanzielle Unterstützung des Projektes zu starten.
Wenn Sie sich vorstellen können in einem guten Umfeld, für eine gute Sache mit zu arbeiten, freue ich mich auf Ihre Antwort. Gerne stehe ich auch für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Urs Dettwiler, 079 758 60 40, urs.dettwiler@reigoldswil.ch
Für den Vorstand der Gesellschaft zum Feld, Urs Dettwiler
Unsere geplanten Herbstanlässe der Gesellschaft zum Feld:
Freitag, 19. August 2022, Abendspaziergang (Plakat)
Sonntag, 4. September 2022, offener Sonntag
Freitag, 16. September 2022, Filmabend in der Scheune (Plakat)
Mittwoch, 28. September 2022, 36. Generalversammlung der Gesellschaft zum Feld
Mittwoch, 19. Oktober 2022, Sauerkraut einmachen
Sonntag, 6. November 2022, Vernissage der neuen Jahres-Ausstellung
Abendspaziergang |
|
Filmeabend in der Scheune |
Im Ortsmuseum Reigoldswil ist ein Umbau geplant OHNE Tiefgarage:
Zwar baut die Johann-Rudolf-Plattner-Stiftung, die für das Gebäude des Ortsmuseums Im Feld zuständig ist, nur am 1. April eine Tiefgarage, aber sie plant einen Umbau im Innern des Museums, nachdem sie das ganze Haus erwerben konnte.
Die Rofra, ein Bauunternehmen aus Aesch, belegt einen Teil des Geländes, um ihr Material für den Tiefbau zu lagern. In einem Jahr wird alles wieder instand gestellt sein wie zuvor.
Für die Umgestaltung des Innern des Museums schaffen die Schwob, Sutter Architekten aus Liestal ein Vorprojekt aus. Das alte Bauern- und Posamenterhaus war stets zweigeteilt und mindestens zwei Familien bewohnten und bewirtschafteten das Gebäude über Jahrhunderte. Nachdem Hans Bürgin seine Tiere weitergegeben, seinen Traktor verkauft hatte und ins Moosmatt umgezogen ist, entschied sich der Stiftungsrat, die Wohnung für beispielsweise eine Familie zu erhalten. Das bringt Leben ins «Museum» und hoffentlich etwas Geld in die «leere» Stiftskasse.
Neben dem Einbau einer Zwei-oder Vierzimmerwohnung mit einem ans heutige Leben angepassten Komfort, erfährt vor allem das Tenn, die Ställe und der erste Dachstock einen Umbau. Im Tenn und in den Ställen ist ein grösserer Raum geplant, welcher der Öffentlichkeit auch für private Veranstaltungen zur Verfügung stehen soll. Im ersten Stock ist eine Erweiterung des Museums für Ausstellungen vorgesehen neben einem Raum für Sitzungen. Auch sollten Besucherinnen und Besucher an Veranstaltungen nicht mehr frieren müssen.
Momentan wird ein Vorprojekt ausgearbeitet. Damit macht sich der Stiftungsrat auch auf den Weg, um die Zukunft des Museums zu sichern. Bevor der Umbau beginnt, laden die Stiftung und die Museumsgesellschaft die Bevölkerung ein, das «alte» Haus mit seinem sehenswerten Dachstock in seinem gegenwärtigen Zustand vollständig zu besichtigen. Museumsbegeisterte können uns helfen, die Baukosten zusammenzubringen.
Stephan von Daeniken, Stiftungspräsident
Bagger nur einen Tag im Einsatz
Der Tiefgarage-Bau war ein Aprilscherz
Der Bau der Tiefgarage in Reigoldswil ist nach nur einem Tag beendet worden. Die Gemeindebehörden von Reigoldswil haben die Einwohnerinnen und Einwohner zusammen mit der «Volksstimme» in den April geschickt. Nur wenige Reigoldswiler sind darauf hereingefallen.
Die Tiefgarage für Reigoldswil war selbstverständlich ein Aprilscherz. An besagter Einstellhalle werde nur während eines Tages, am 1. April «gearbeitet», sagte Stephan von Daeniken, Präsident der Johann-Rudolf-Plattner-Stiftung, am Freitag, als der Scherz aufgelöst wurde. Tatsächlich wird in Reigoldswil ein neues Bauvorhaben in Angriff genommen. Es handle sich um einen Umbau im Innern des Ortsmuseums «Im Feld». Geplant sei der Einbau einer 2- oder 4-Zimmer-Wohnung.
Im Bauern- und Posamenterhaus erfahren vor allem die Tenne, die Ställe und der erste Stock einem Umbau. «In der Tenne und in den Ställen ist ein grösserer Raum geplant, welcher der Öffentlichkeit auch für private Zwecke zur Verfügung stehen wird», sagt von Daeniken. Im ersten Stock seien eine Erweiterung des Museums für Ausstellungen sowie ein Raum für Sitzungen vorgesehen. Auch eine Heizung sei geplant; Besucherinnen und Besucher müssten bei Veranstaltungen somit nicht mehr frieren.
Bei den «Bauarbeiten» am vergangenen 1. April war auch Gemeindepräsident Fritz Sutter vor Ort Er hätte sich mehr Neugierige gewünscht, aber Freude hatte er trotzdem. «Ein bisschen Spass musste für einmal sein», kommentierte Sutter den Aprilscherz, den man sich erlaubt habe. Gerade in der heutigen Zeit sei es wichtig, dass man den Humor nicht verliere. Mit einem Apéro endete die Veranstaltung bei Regen- und Schneefall. Urs Dettwiler vom Ortsmuseum «Im Feld» sorgte mit seiner Drehorgel für die musikalische Unterhaltung. Apropos Bau: Das Bauunternehmen, das zurzeit im Unterbiel an der Kantonsstrasse baut, belegt einen Teil des Museumsgeländes mit Material für den Tiefbau. «In einem Jahr wird dort alles wieder instand gestellt sein wie zuvor», hielt von Daeniken fest.
Text und Bild: Willi Wenger
Abendspaziergang mit Rémy Suter:
Die neue Homepage über Jonas Breitenstein
Bild von Ernst Breitenstein aus „jonas-breitenstein.ch“
Artikel im September-Bott 2020: Dorfmuseum "im Feld"
Artikel in der BZ vom 17. August 2020:
Dank Swisslos: Liegenschaft «im Feld» gehört neu komplett der Johann Rudolf Plattner-Stiftung
Abendspaziergang auf den Rifenstein:
Porträt von Johann Rudolf Plattner, genannt «Fäldruedi», 1964
Generalversammlung vom Mittwoch, 25. März 2020:
Aufgrund der aktuellen Situation hat der Vorstand entschieden, die 35. Generalversammlung der Gesellschaft zum Feld vom Mittwoch, 25. März 2020 zu verschieben. Wir werden zu gegebener Zeit erneut informieren.